Home Assistant Tuya und MQTT

von

in

Für Tuya Geräte gibt es mittlerweile eine offizielle Integration, das alte localtuya ist damit obsolet. Tatsächlich werden damit auch die Thermometer ausgelesen, es bleibt aber bei dem Intervall von 5 Minuten. Damit sind die leider für einige Regelungsaufgaben zu träge, es reicht aber für die Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle in meinem Weinkeller.

Von Tapo habe ich für eine Raumtemperaturregelung ein T310, das ist aber recht teuer und nur über einen zusätzlichen Hub erreichbar. Um das zu ersetzen, ist Eigenbau die richtige Alternative. Dazu habe ich in der ersten Version ein ESP32-WROOM Board zu 8€ und DHT11 Sensor zu 4€ bei eBay gekauft. Das ginge natürlich auch noch kleiner und billiger, aber miniaturisieren und löten geht auch in einer Folgeversion. Auf dem Apple M4 bin ich natürlich gescheitert, die Arduino IDE und den USB-Serial Treiber ans Laufen zu bringen, also doch alles am Windows PC installiert. Irgendwie waren die Pins an meinem Board ganz anders als in den Internet Anleitungen (ESP32 DHT11), aber mein erster Steckversuch war tatsächlich richtig. Nach Kompilieren und Flashen hat die Konsole dann fleissig Temperatur- und Feuchtigkeitswerte im 2 Sekundentakt ausgespuckt, Anhauchen des Sensors hat sofort eine Änderung bewirkt. Also habe ich die Google Suche noch um MQTT erweitert, damit ich das in Home Assistant einbinden kann. Es hat eine Weile gedauert, bis ich das richtige MQTT Kennwort hatte, dann sieht man im Protokoll des Mosquitto Broker (Einstellungen – Add-ons) das Ankommen der Werte. Ich hätte mir noch bei meinen ESP32 Cams anschauen können, wie die WLAN-Stärke und CPU-Temperatur übertragen wird, aber das mache ich später. Die Taktrate habe ich auf 10 Sekunden erhöht, so viele Daten brauche ich doch nicht. Spannend wurde es dann nochmal, die Sensoren tatsächlich in die configuration.yaml einzubinden. Da hat Home Assistant vor einigen Monaten eine gravierende Änderung vorgenommen, d.h. die älteren Anleitungen funktionieren nicht mehr, so gehts jetzt:

Damit habe ich jetzt ein schnelles Thermometer für Regelungszwecke. Am Einsatzort läuft es erstmal mit einer Powerbank, hier muß ich nochmal schauen, wie lange so ein Teil auch mit einem kleineren Batterypack durchhält. Das einzige Manko ist, daß offenbar der Temperaturwert um ein 1° nach oben abweicht. Laut Datenblatt ist das noch im Range, hätte also besser ein DHT22 mit max. 0,4° Abweichung und größerem Bereich nehmen sollen. Wenn die Thermometer mal ein paar Tage parallel gelaufen sind, mache ich den Wechsel (und ändere wahrscheinlich das Intervall auf 30s).