Nach 20 Jahren und 23.454 km habe ich mein erstes Rennrad der Neuzeit (also nach dem Kettler Alpha der Jugend) in den Ruhestand verabschiedet. An sich war das Alleinstellungsmerkmal die Verwendung von Crossreifen im Wald, das habe ich aber seit Jahren nicht mehr genutzt, weil ich ja mittlerweile das Crossrad habe. Ausserdem fiel es im Frühjahr beim Formaufbau nicht so auf, wenn man auf einer alten Gurke langsam unterwegs ist und ich konnte das Rad auch mal vorm Nordbad in Darmstadt parken. Aber nun möchte ich doch einen vorhanden Rahmen aktivieren.
2009 hatte ich mir einen schönen Canyon Carbonrahmen gekauft, der aber nie gefahren wurde, weil ich kurz danach sehr günstig den eigentlichen Cervelo R3 Wunschrahmen ersteigern konnte und damit mein viertes Rennrad aufgebaut hatte (das Bessere ist der Feind des Guten…). Somit lag der Canyon Rahmen 15 Jahre in seiner Kiste im Keller, weil ich ihn als Ersatz aufgehoben statt mit Verlust weiterverkauft habe.
Vom Original Intra wurden die Laufräder inkl. Schnellspanner, die Campagnolo Centaur Bremsen, Brems-/Schalthebel und das Schaltwerk weiterverwendet, ebenso die vor einigen Jahren getauschte Kurbel, Lagerschalen und Kette sowie Sattel und Flaschenhalter. Der Umwerfer mit Schelle passt nicht mehr an neuere Rahmen, die i.d.R. einen Umwerfersockel haben. Vorbau und Lenker haben mit 26mm Klemmung auch kein gebräuchliches Maß mehr. Die Sattelstütze ist auch übrig.
Eigentlich dachte ich, daß der Umwerfer das einzige Teil ist, was für den Neuaufbau zu beschaffen ist (31€ für einen neuen Campagnolo Veloce 10-fach Umwerfer, gebraucht nicht billiger). Für die Demontage der Campagnolo Power Torque Kurbeln war aber noch ein Abzieher nötig (36€ für wahrscheinlich einmalige Verwendung), im Gegensatz zur Ultra Torque an 2 anderen Cervelos, die einfacher zu trennen sind. Neben der Reinigung aller Teile war das der größte Aufwand bei der Demontage, inklusive der Unterbrechung für die Fahrt zum Baumarkt für den Einkauf des Abziehers. Beim Lenker hat sich dann herausgestellt, daß die Klemmung zu schmal ist. Eine kurze Preisrecherche hat gezeigt, daß es günstiger ist, einen neuen Lenker statt Vorbau zu kaufen. Für 27€ habe ich bei eBay einen schönen Ritchey WCS gebraucht gefunden, passend zum Vorbau und Sattelstütze. Die Brems-/Schalthebel müssen also ummontiert und die Züge unter dem neu zu wickelnden Lenkerband fixiert werden. Der Zusammenbau geht schnell von der Hand, mit Drehmomentschlüssel alles korrekt angezogen. Alle Züge und 2 Hüllen waren etwas zu lang mit dem neuen Rahmen, aber kürzen geht ja immer, das hätte aber auch andersherum kommen können. Die Kette könnte auch um 2 Glieder gekürzt werden, aber falls das Schalten ordentlich geht, mache ich das erst beim nächsten Kettenwechsel. Also war der Invest unter 100€ sehr günstig für ein Rad, das nach der Grundreinigung der alten Komponenten wie neu aussieht (ok, das Rahmenset mit Gabel, Vorbau und Sattelstütze hatte damals auch 1097€ gekostet), dafür aber 1100g leichter ist und mit den Pedalen bei 8,2kg liegt.
Die Bewertung der Fahreigenschaften des neu aufgebauten Canyon Ultimate steht noch aus, da muss ich auf trockene Strassen warten. Mit dem alten Intra Rahmen und Kuota Gabel kann ich nichts mehr anfangen, aber vielleicht findet sich noch ein Liebhaber für die anderen alten Teile, ich brauche sie jedenfalls nicht mehr.