Aufrüstung Mac mini SSD

von

in

Nachdem sogar die c’t (Ausgabe 7/25) über kompatible SSDs für den Mac mini m4 berichtet hat, habe ich tatsächlich bei Aliexpress eine 1TB SSD für 134€ bestellt, die nach 10 Tagen hier eingetroffen ist.

Im Vergleich zum offiziellen Apple Aufpreis von 500€ ist das ein Schnäppchen, trotzdem doppelt so teuer wie eine 1TB m.2, die dazu noch einen Controller hat. Vermutlich ist das der Aufpreis für die Kleinserie.

Werkzeug zum Öffnen und Schrauben war dabei, also konnte es direkt nach der finalen Sicherung losgehen. Den Mini-Molex Stecker vom Einschalter habe ich beim Abziehen gleich zerstört, aber jetzt habe ich das Kabel verlängert und nach aussen mit einem Taster geführt, sodaß ich nicht mehr den Mini anheben muß, um den Schalter zu betätigen (dem Apfeltalk Michael ist das auch passiert, es gibt Ersatzkabel bei DigiKey).

Die beiden kleinen Lüfterschrauben waren mit dem Werkzeug nicht zu öffnen, zum Glück habe ich daheim passenden Ersatz gehabt. Der SSD Tausch und Zusammenbau war wieder easy, dafür reichen 10 Minuten.

Mangels zweitem Mac hatte ich auf dem PC eine Sequoia VM bereits eingerichtet und sogar getestet, daß diese ein angestecktes Apple Gerät im Finder anzeigt. So war die Verbindung im DFU Modus vom Mini auf den PC erstmal kein Problem. Für ein schnelles Wiederherstellen empfiehlt es sich, vorher schon ein Image herunterzuladen (passendes IPSW suchen) und bei Wiederherstellung gleichzeitig Option drücken (in der VM mit der Bildschirmtastatur). Dann wird nur das Image entpackt und es geht gleich weiter. Bei mir war es dummerweise so, daß nach dem Entpacken die USB Verbindung zum m4 unterbrochen wurde und das Gerät dann neu als zweites gefunden wurde. Nach 15 Minuten brach dann die Wiederherstellung ab. Dem war leider erstmal nicht beizukommen, egal ob die Apple USB Geräte wieder sauber gelöscht wurden und/oder der VM vorher zugewiesen wurden. Auch der USB Anschluß (C zu C oder 3 zu C) hat keinen Unterschied gemacht. Natürlich geht auch die Original SSD nicht mehr ohne Wiederherstellung, da der Encryption Key im Controller gespeichert ist und bei Tausch verworfen und neu vergeben wird. Zusammen mit dem signierten Image ist das eine sichere Sache. Nach einer nächtlichen Pause habe ich es morgens nochmal versucht. Fast hatte ich aufgegeben und mich auf die Suche nach einem Original Mac gemacht, dann hat es doch noch funktioniert. Den Abbruch habe ich abgewartet, dann blieb aber der zweite Mac im Finder und hatte wieder eine Wiederherstellung angeboten. Bei der blieb die USB Verbindung bestehen (Zufall oder nicht war mir egal) und nach einer halben Stunde Beobachtung des Fortschrittsbalkens auf dem m4 hat er tatsächlich zum Reboot und Einrichtung angesetzt.

Statt von der Time Machine einen kompletten Restore zu machen, habe ich die benötigten Apps frisch vom Appstore bzw. Applite installiert und nur die Daten zurückgeholt. Die neue SSD macht genau wie die alte 3GB/s, also kein Unterschied. Jetzt ist es aber kein Problem mehr, die iPhone und iPad Sicherungen sowie die Fusion VMs auf der internen SSD zu belassen. Die externe 4TB SSD im TB4 Gehäuse kann ich jetzt anderweitig nutzen.